Seit Inbetriebnahme des ersten Taubenhauses wurden in Jena insgesamt über 11.500 Taubeneier gegen Ei-Attrappen ausgetauscht. Aus den Jenaer Taubenhäusern werden jährlich mehrere Tonnen Taubenkot entsorgt. Das Umfeld wird dadurch spürbar entlastet.
Die Wohnungsgesellschaft jenawohnen GmbH ließ im Sommer 2012 das erste Taubenhaus auf dem Dach eines Wohnblocks in Lobeda West errichten und legte damit den Grundstein für das Stadttaubenprojekt in Jena.
Jahr | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
ausgetauschte Eier | 120 | 230 | 242 | 279 | 313 | 332 | 380 | 367 | 342 |
Im Dezember 2014 folgte ein weiteres Taubenhaus in Lobeda West. Dieses Taubenhaus befindet sich ebenerdig auf einem Grundstück der jenawohnen GmbH und wird durch diese finanziert.
Jahr | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
ausgetauschte Eier | 79 | 146 | 257 | 246 | 272 | 262 | 258 |
Für die Errichtung und Betreibung dieses Taubenhauses kooperieren die oben genannten Unternehmen miteinander. Das gemeinsam finanzierte Taubenhaus befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Klinikum.
Jahr | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
ausgetauschte Eier | 300 | 464 | 414 | 436 | 398 | 349 |
Die Goethe Galerie Jena stellte für die Errichtung des ersten innerstädtischen Taubenhauses Finanzmittel und eine Dachfläche zur Verfügung. Aktuell erfolgt die Betreibung mit Unterstützung der Stadt Jena. Das Taubenhaus wurde Ende Oktober 2016 in Betrieb genommen.
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
164 | 573 | 597 | 684 | 595 |
Die Errichtung der betreuten Taubenschläge wurde von den genannten Unternehmen finanziert; die Betreibung erfolgt eigenverantwortlich. Die Taubenschläge werden von einem kompetenten Taubenwart (Mitarbeiter der InJENA gGmbH) betreut und regelmäßig gesäubert.